erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Benz:
Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Staat
Dimensionen – Strukturen – Perspektiven
Abrams Kits:
Zwangsarbeit in Riga, Stutthof, Gotendorf
Wolf Gruner:
Der geschlossene Arbeitseinsatz österreichischer Juden 1938-1942
Dirk Riedel:
Der "Wildpark" im KZ Dachau und das Außenlager St. Gilgen
Zwangsarbeit auf den Baustellen des KZ-Kommandanten Loritz
Angelika Heider:
Erinnerungen ehemaliger "Ostarbeiter"
Annette Eberle:
Erziehung zur Arbeit als Ziel nationalsozialistischer Zwangsfürsorge
"Asoziale" Frauen im Wanderhof Bischofsried
Christa Schikorra:
Prostitution weiblicher KZ-Häftlinge als Zwangsarbeit
Zur Situation "asozialer" Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück
Konrad Kwiet:
Judenmord als Amtsanmaßung
Das Feldurteil vom 12. März 1943 gegen Johann Meißlein
Bernd C. Wagner:
Häftlingsarbeit für die IG-Farbenindustrie in Auschwitz-Monowitz
Felicitas Amler:
"Die kurze Geschichte von den dunklen Zeiten"
Erinnerungen des ehemaligen polnischen Zwangsarbeiters Andrzej Burzawa
Fajwel Mosche Gomolinski:
Zwangsarbeit in Todesangst
Cord Brügmann:
"Wiedergutmachung" und Zwangsarbeit
Juristische Anmerkungen zur Entschädigungsdebatte
Ulrike Goeken-Haidl:
Repatriierung in den Terror?
Die Rückkehr der sowjetischen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen in ihre Heimat 1944 – 1956
Stefanie Endlich:
Der Riß in der Geschichte
Anmerkungen zur Berliner Siemens-Gedenktafel