erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Reinhard Henkys:
Ein Todesmarsch in Ostpreußen
Jakow Suchowolskij:
Es gab weder Schutz noch Erlösung, weder Sicherheit noch Rettung
Jüdischer Widerstand und der Untergang des Ghettos Glubokoje
Barbara Distel
Öffentliches Sterben
Vom Umgang der Öffentlichkeit mit den Todesmärschen
Thomas Rahe
Das Evakuierungslager Bergen-Belsen
Bertrand Perz und Florian Freund
Auschwitz neu?
Pläne und Maßnahmen zur Wiedererrichtung der Krematorien von Auschwitz-Birkenau in der Umgebung des KZ Mauthausen im Februar 1945
Chasia Bornstein-Bielicka
Jüdischer Widerstand in Grodno und Bialystok
Erinnerungen eines Verbindungsmädchens zur arischen Seite
Denise Wesenberg
Das Ende des Konzentrationslagers "B2" - "Malachit" - "Langenstein-Zwieberge"
Alexander Schmidt
Das KZ-Außenlager Hersbruck
Zur Geschichte des größten Außenlagers des KZ Flossenbürg in Bayern
Diana Gring
Das Massaker von Gardelegen
Jens-Christian Wagner
Gesteuertes Sterben
Die Boelcke-Kaserne als zentrales Siechenlager des KZ Mittelbau
Edith Raim
Das Ende von Kaufering IV
Verena Walter
Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark als Sterbe- und Selektionslager
Carina Baganz
Wöbbelin: Das letzte Außenlager des KZ Neuengamme als Evakuierungs- und Sterbelager
Andreas Weigelt
"Komm, geh mit! Wir gehn zum Judenerschießen..."
Massenmord hei der Auflösung des KZ-Außenlagers Lieberose im Februar 1945
Kitia Alturan
Die Hoffnung auf das Überleben
Alfred Roßners Hilfe für die Juden in Bedzin