erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Benz
Wenn die Zeugen schweigen
Anmerkungen zu einem seit langem aktuellen Problem
Harald Schmid
Immer wieder „Nie wieder!“
Begründungsprobleme, Mythen und Perspektiven der deutschen Erinnerungskultur
Astrid Ley
Vom Krankenmord zum Genozid
Die „Aktion 14f13“ in den Konzentrationslagern
Dirk Riedel
„Überall herrscht Ordnung, Sauberkeit und sogar eine gewisse Eleganz“
KZ-Besichtigungen des Roten Kreuzes
André Postel-Vinay
„Mich töten sobald sich die Türe öffnet“
Erinnerungen an die französische Résistance
Yannis Thanassekos
Kenntnis der Vergangenheit und Kritik der Gegenwart:
Vermittlung von Geschichte und Erinnerung als Postulat
Katharina Stengel
Hermann Langbein und die politischen Häftlinge im Kampf um die Erinnerung an Auschwitz
Barbara Distel
Münchner Kommunisten im Konzentrationslager Dachau
Christian Römmer
Ein gescheitertes SS-Projekt: Die zentrale Häftlingskartei des WVHA
Heinrich Demerer
Erinnerungen an den Todesmarsch aus dem KZ Flossenbürg
Norbert Reck
Kitsch oder Kritik
Von den verborgenen Tagesordnungen der Erinnerung
Annette Eberle
Sehen und Verstehen:
Konzentrationslager im europäischen Dokumentarfilm
Sara Berger, Marcello Pezzetti
Erinnerungsräume in Italien
Uwe Neumärker
Monumente und Stolpersteine
Erinnerungslandschaft Berlin
Margret Hamm
Nicht „vergessen“ sondern ausgegrenzt
Die Opfer von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
Anna Krasnoperko
„Briefe meiner Erinnerung“
Mein Überleben im jüdischen Ghetto von Minsk 1941/42
Mathias Heisig Auf dem Weg zur Gedenkstätte Das ehemalige Gefängnis der SA-Feldpolizei an der General-Pape-Straße in Berlin
Uwe Bader
Zukunft ungewiss
Die Gedenkstätte „Sonderlager Feste Goeben“ in Metz
Barbara Schätz
Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Thomas Irmer, Gabriele Layer-Jung
Von der Barackenbrache zur Gedenkstätte
Zur Entstehung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide
Sigrid John Tumler
Theresienstadt 1945/1946
Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder
Der Ort des Terrors
Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager in neun Bänden
Rückblick auf 25 Jahre Dachauer Hefte
Habbo Knoch
Eine Topografie des Terrors
Die Dachauer Hefte als Forum der KZ-Forschung
Lina Haag
Mit ganzem Herzen arbeiten
Max Mannheimer
Einstieg in die Zeitzeugenarbeit
Feliks Tych
Brief aus Warschau
Hildegard Hamm-Brücher
Die Bedeutung der Erinnerungskultur
Hans-Jochen Vogel
Den Verstand erleuchten
Register der Dachauer Hefte 1 (1985) bis 25 (2009)