Erinnerung 2020
Erinnerung an Dachau in Zeiten von Covid 19

75. Jahrestag
3. Mai 2020
Videobotschaft von General Jean-Michel Thomas, Präsident des Comité International de Dachau (CID)
75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, 29. April 2020Videobotschaft von General Jean-Michel Thomas, Präsident des Comité International de Dachau (CID)Liebe Überlebende, das CID bedauert die Absage der 75. Jahresfeier der Befreiung des KZ Dachau, bei der wir Sie und Ihre amerikanischen Befreier ehren und an den Sieg über den Nationalsozialismus erinnern wollten. 12 Jahre lang war das KZ Dachau ein Symbol des Regimes, ein Modell des KZ-Systems, basierend auf der Unterdrückung der deutschen politischen Gegner, der Häftlinge aus den besetzten Ländern, der Juden, der Sinti und Roma und weiterer Häftlingsgruppen.Diese von dem Künstler Alain Carrier gezeichnete internationale Friedenstaube erinnert an das Hervorschnellen der Fahnen im befreiten Lager.Sie, die Häftlinge, waren dann keine „Stücke“ mehr, sondern wieder Menschen. Sie waren bestrebt, Ihre Familien, Ihre Dörfer, Ihre Heimat wieder zu sehen, die endlich vom Nationalsozialismus befreit waren und für die viele von Ihnen Widerstand geleistet hatten. Sie waren bestrebt, den Nationalstaat des jüdischen Volkes zu gründen: Israel.Die Corona-Pandemie wird die Solidarität zwischen unseren Heimatländern verstärken, deren Herzen für Demokratie und Freiheit schlagen. In freundlicher und achtungsvoller Erinnerung grüße ich Sie sehr herzlich. Passen Sie auf sich auf und bis zum nächsten Jahr!
General Jean-Michel Thomas

Botschaft von Cornel Lustig
Liebe Freunde,
Ich schreibe dies am 27. April 2020, 75 Jahre nachdem mein Vater, Oliver Lustig, zwei Tage vor Dachau in Kaufering IV befreit wurde.
Wie jeder andere von Ihnen (zweite Generation) hörte ich aus „erster Hand” alle Geschichten, angefangen mit Birkenau-Auschwitz bis hin zu Dachau und den "Satelliten" -Lagern. Aber am Ende seiner Geschichten, wie ein Leitmotiv (ich weiß nicht, ob sie die eigenen Worte meines Vaters enthielten oder er jemanden zitierte), fügte er immer hinzu: „Es gab keinen Platz auf dieser Welt für ihre Gräber, also Der einzige Ort für ihre Gräber wird in unseren Gedanken sein! “.
Es braucht einen Virus (sei es SARS-CoV-2), um unsere Gedanken wirklich in die Tat umzusetzen!
Keine Zeremonie, keine Reden ... nur unsere Gedanken!
Mögen sie in Frieden ruhen und mögen wir in der Lage sein, einen Platz für ihre Gräber im Gedanken der Menschheit zu sichern, und dann wird es nie wieder passieren!
Cornel Lustig
Botschaft von Pavle Vamoser
Heute, am 29. April, wurde Dachau befreit.
Mein Vater Wamoscher Leopold / Vamoser / numero 150985 war einer der Überlebenden.
Seine letzte Adresse in Dachau: Barake 13.
Bevor er nach Dachau deportiert wurde, durchlief er verschiedene andere Lager (Flossenburg, Backa Topola ...)
aber er hat mir nie erzählt, was passiert war. Ich weiß sehr wenig darüber.
Ich lege das einzige Foto bei, das ich von der Familie meines Vaters vor dem Krieg habe:



Das einzige Foto, das ich von der Familie meines Vaters vor dem Krieg habe
und der jüngste Rudolph - Rudi, beide von den ungarischen Faschisten verhaftet -
Zwangsarbeitsbataillone, keine Details darüber, wo und wie sie ausgerottet wurden
(wahrscheinlich an der russischen Front). Mein Vater ist auf der rechten Seite.

Botschaft von Romani Rose
„Wir gedenken heute der über 40.000 Menschen, darunter vieler Sinti und Roma, die im vor 75 Jahren von amerikanischen Soldaten befreiten Konzentrationslager Dachau ermordet wurden. Sie wurden gequält, für medizinische Experimente missbraucht und ermordet. Dachau war der Schulungsort für viele SS-Schergen, die in den anderen Konzentrations- und Vernichtungslagern wie Auschwitz, die systematische Vernichtung von Sinti und Roma und Juden organisiert und betrieben haben. Damit steht dieses Lager auch für den Holocaust an 500.000 Sinti und Roma im ganzen NS-besetzten Europa.
Das Konzentrationslager Dachau führt uns deutlich vor Augen, dass der Zivilisationsbruch des Holocaust durch jahrelange Hetze ideologisch vorbereitet worden ist. Heute schüren rechtspopulistische Parteien erneut Hass gegen Minderheiten. Sie bereiten damit nicht nur neue antiziganistische und antisemitische Gewalt vor, sie zielen auch auf die Zerstörung unseres Rechtsstaats. Deshalb muss unser Gedenken auf die Zukunft gerichtet sein. Es geht nicht um Schuldübertragung, sondern darum an unsere gemeinsame Verantwortung für Rechtstaat und Demokratie zu erinnern, die uns über 70 Jahre inneren und äußeren Frieden gebracht haben.“
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Sehr geehrte Damen und Herren aus Familien von NS-Verfolgten und aus dem CID, liebe Freundinnen und Freunde,
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Römisch-Katholische Erzdiözese München und Freising begingen den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau mit einer ökumenischen Andacht am 27. April 2020. Diese fand am authentischen Ort statt, in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem einstigen Gelände des Häftlingslagers, unweit des Krematoriums. Da das Gedenken wegen der Corona-Krise nicht öffentlich sein kann - geplant war ein großer Gottesdienst mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Kardinal Reinhard Marx und Metropolit Augoustinos Lambardakis -, wurde die Andacht in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Fassung aufgezeichnet. Das geschah auf Wunsch von Familien von Dachau-Überlebenden und von Veteranen, die als amerikanische Soldaten Dachau befreit hatten.
Im Mittelpunkt der Andacht stehen Zeugnisse der Dachau-Häftlinge Herbert Zipper, Jura Soyfer, Joseph Rovan und Karl Adolf Groß, die vorgetragen werden. Der Gesang der jungen Musikstudentin Sophie Aeckerle auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Hebräisch verbindet das Gedenken an alle KZ-Opfer und die dankbare Erinnerung an die Befreiung vor 75 Jahren mit der Hoffnung auf eine Überwindung von Unrecht, Krieg und Not heute. Das Video wurde am Mittwoch, 29. April 2020, um 17 Uhr veröffentlicht, in etwa zu der Zeit, zu der vor 75 Jahren US-Army-Einheiten die Häftlinge befreiten:
www.bayern-evangelisch.de/75J.BefreiungDachau
http://www.jsfamilytrees.com/dachau-liberators--survivors.html https://www.br.de/mediathek/video/kz-dachau-75-jahrestag-der-befreiung-av


Die beiden Kirchen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau
- die evangelische Versöhnungskirche und die katholische Seelsorge (mit der Todesangst-Christi-Kapelle)
haben eine online Video-Andacht gestaltet, die seit heute in vier Versionen
zu sehen ist:
Langfassung deutsch (4:21): https://youtu.be/DrOrmAIhvK8
Kurzfassung deutsch (4:41): https://youtu.be/-8nBYrZBq2c
Langfassung englisch (24:23): https://youtu.be/06FtoR-z20c
Kurzfassung englisch (27:45): https://youtu.be/Msb5TdEHL40
Die Texte auf deutsch finden Sie hier:
https://www.gedenkstaettenseelsorge.de/files/dokumente/380-2020_04_29_OEkum._Andacht_zu_75_Jahre_KZ-Befreiung_Dachau_deutsch.pdf
Die Texte auf englisch finden Sie hier:
https://www.gedenkstaettenseelsorge.de/files/dokumente/380-2020_04_29_Dachau_75th_year_Liberation_Memorial_Church_Service.pdf
Other digital projects
Virtuelle Befreiungszeremonie Mauthausen
Dies ist der Link für den 61-minütigen Film, den wir (Comité International de Mauthausen und Mauthausen Komitee Österreich) produziert und online gestellt haben, um die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen am 5. Mai 1945 virtuell zu feiern. Der Film wurde live von ORF III übertragen .
Die besten Wünsche,
Guy Dockendorf